Willkommen bei der GdP Kreisgruppe Saarland

Sonderartikel

kg-saarland
kg-saarland
Wahlergebnis
Wahlergebnis
GPR BPOLD Koblenz
GPR BPOLD Koblenz
ÖPR BPOLI SB
ÖPR BPOLI SB
BHPR
BHPR
BHPR 2
BHPR 2
BPR
BPR
BPR
BPR
Herz
Herz
Logo_Personalratswahlen_2024_Gemeinsam für die Zukunft_ohne Datum_RGB
Logo_Personalratswahlen_2024_Gemeinsam für die Zukunft_ohne Datum_RGB
GDP und Personalrat
GDP und Personalrat
vorstand-kg-saarland
vorstand-kg-saarland
erweiterter-kreisgruppenvorstand-550x367
erweiterter-kreisgruppenvorstand-550x367
Zurück
Nächstes

Der Polizeibeauftragte des Bundes beim Deutschen Bundestag zu Besuch am Revier Goldene Bremm

Der Polizeibeauftragte des Bundes beim Deutschen Bundestag besuchte am 05.05.25 das Revier Goldene Bremm der BPOLI SB. Er verschaffte sich einen Überblick über die Aufgaben und sprach mit den Kolleginnen und Kollegen.  Wer ist der Polizeibeauftragte des Bundes und was macht er: Uli Grötsch ist der erste Polizeibeauftragte des Bundes WeiterlesenDer Polizeibeauftragte des Bundes beim Deutschen Bundestag zu Besuch am Revier Goldene Bremm

Einrichtung einer zentralen Bearbeitungsstelle Massendelikte (ZBMD) im Saarland

GdP begrüßt Einrichtung, fordert aber nachhaltige personelle Unterstützung Saarbrücken. Die Bundespolizeidirektion Koblenz nimmt im Saarland eine zentrale Bearbeitungsstelle für Massendelikte offiziell in Betrieb. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP), Kreisgruppe Bundespolizei Saarland, begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – sieht jedoch auch erheblichen Handlungsbedarf bei der personellen Ausstattung und langfristigen Absicherung solcher Strukturen. WeiterlesenEinrichtung einer zentralen Bearbeitungsstelle Massendelikte (ZBMD) im Saarland

Koalitionsvertrag: GdP-Chef im Gespräch mit der Süddeutschen

GdP-Chef Jochen Kopelke sprach mit der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) über den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Viele Vereinbarungen seien gut und stärkten die Polizei. Sorge bereitet ihm jedoch die Personallage. Gegenüber der SZ forderte er daher eine spürbare Stärkung. „Die Polizei in Deutschland müsste mindestens 20 000 Stellen mehr bekommen, WeiterlesenKoalitionsvertrag: GdP-Chef im Gespräch mit der Süddeutschen

Tarifergebnis muss auf Beamte übertragen werden

  Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) macht Druck: Die Ergebnisse der Tarifrunde für Bund und Kommunen müssen zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werden. Die neue Bundesregierung steht hier in der Pflicht – auch mit Blick auf die Umsetzung verfassungsgerichtlicher Vorgaben. Hüber: „Wir haben erwartet, dass sich WeiterlesenTarifergebnis muss auf Beamte übertragen werden

Tarifverhandlungen 2025 von Bund und Kommunen (VKA) – Vertretbarer Kompromiss

Am 04. und 05.04.2025 fanden in Potsdam die Tarifverhandlungen auf Grundlage der Schlichtungsempfehlung statt. Nach vier Verhandlungsrunden, neun Tagen (und Nächten) und einer Schlichtung gibt es ein Verhandlungsergebnis, einen vertretbaren Kompromiss. Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite haben sich auf folgendes geeinigt. Erhöhung gesamt 5,8% bei 27 Monaten Laufzeit (bis 31.März 2027) 01.04.2025 3% WeiterlesenTarifverhandlungen 2025 von Bund und Kommunen (VKA) – Vertretbarer Kompromiss

Gemeinsam für mehr Sicherheit: Bundespolizei und Landespolizei Saarland intensivieren Zusammenarbeit

PRESSEMITTEILUNG 03.12.2024 Internationales polizeiliches Fortbildungs- und Kooperationszentrum soll im Saarland entstehen Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Saarlands Innenminister Reinhold Jost haben heute in Berlin eine gemeinsame Agenda für eine weiter verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und der saarländischen Polizei unterzeichnet. Dazu gehört ein internationales polizeiliches Kompetenz- und Fortbildungszentrum, das im Saarland WeiterlesenGemeinsam für mehr Sicherheit: Bundespolizei und Landespolizei Saarland intensivieren Zusammenarbeit